Der Idiag P100 ist der erste All-in-One Atemmuskeltrainer, ein ergonomisches Trainingsgerät für die Atemmuskulatur, welches im Jahr 2020 in der Schweiz auf den Markt kam. Es wurde in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ETH, der Berner Fachhochschule BFH, der Universität Zürich UZH und Industriepartnern während mehreren Jahren entwickelt und löst den bisher auf dem Markt bekannten Idiag SpiroTiger ab. Doch wann und wieso ist dieses Produkt entstanden? Gerne geben wir Ihnen in diesem Artikel einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Idiag P100.

Im Jahr 1976 führten Prof. Dr. Urs Boutellier und die Sportphysiologie der ETH Zürich bereits erste Untersuchungen zum Thema Atmungsmuskulatur durch. (Vgl. zweites Bild von oben)
Prof. Dr. Boutellier hatte die Idee, dass jede gestreifte Muskulatur trainierbar sei und demnach auch die Atemmuskulatur. Damit war er ein Visionär und wurde zuerst belächelt und als «Spinner» betitelt. Boutellier aber glaubte, dass durch ein gezieltes Atemtraining eine Leistungssteigerung stattfinden könne. Dies bewies er dann ab 1992 zusammen mit Prof. Dr. Christina Spengler auch in diversen Studien bei Anwendungen mit gesunden Probanden. Die Atemmuskulatur reagiert auf Trainingsreize auf ähnliche Weise wie andere Skelettmuskulatur, indem sie Anpassungen an ihre Struktur und Funktion vornehmen. Das Atmungssystem spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit, Leistung und Lebensqualität. Das Training der Atemmuskulatur ist daher ein effizienter Weg, um für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu sorgen.
Prof. Dr. Boutellier hatte verschiedene Prototypen entworfen. Als sich herausstellte, dass sein Atemtrainingsgerät funktionierte, begann die Suche nach einer geeigneten Medizintechnikfirma, welche die Industrialisierung und den weltweiten Vertrieb übernehmen konnte. Hier kam die Firma Idiag ins Spiel. Bei Idiag entwickeln Naturwissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen innovative Ideen und setzen diese in marktreife Produkte um. Somit waren die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Industrialisierung ideal und die Firma Idiag hat den Auftrag erhalten. Bereits dazumal haben die Verhandlungen mit dem heutigen CEO der Firma Idiag, Kurt Glaus, stattgefunden. Zusammen mit Prof. Dr. Boutellier hat die Idiag den Prototypen weiterentwickelt und schlussendlich um die Jahrtausendwende zum Produkt «SpiroTiger» industrialisiert, welcher nun seit rund 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt präsent ist und in weiten Kreisen Bekanntheit erlangt hat.
Das Besondere am Training mit dem SpiroTiger ist, dass ein intensives Atemausdauertraining durchgeführt werden kann, ohne zu hyperventilieren. Beim Atemausdauertraining, wie wir es mit dem SpiroTiger durchgeführt haben und auch mit dem neuen Idiag P100 durchführen können, atmet man wie im normalen Leben, aber mit einer wesentlich höheren Atemfrequenz und Atemtiefe. Normal würden wir hyperventilieren, wenn wir einfach auf der Stelle über längere Zeit schneller und intensiver atmen würden. Damit dies nicht geschieht, ist beim Idiag P100 ein CO2-Sensor eingebaut, der die CO2 Konzentration misst und durch regulierte Rückatmung der ausgeatmeten Luft den CO2 Gehalt reguliert. Dies wird normokapnische Hyperpnoe genannt.
Mit dem SpiroTiger konnte bislang allerdings ausschliesslich ein Atemmuskel-Ausdauertraining absolviert werden. Aufgrund von Kundenwünschen und eigenen Ideen seitens der Firma Idiag wurde die Entwicklung eines Nachfolgeprodukt des SpiroTigers ins Leben gerufen. Im Jahr 2013 wurde gemeinsam mit der ETH Zürich, der BFH Bern und der Universität Zürich bei der Kommission für Technologie und Innovation KTI des Bundes (heute: InnoSuisse) das Forschungsprojekt für den heutigen Idiag P100 eingereicht. Auf der Basis des KTI Projektes startete im Jahr 2017 die Industrialisierung durch die Firma Idiag und Industriepartner. Die Lancierung und Vermarktung des Idiag P100 in der Schweiz erfolgte im Frühjahr 2020.
Der Idiag P100 baut auf den bisherigen Erfahrungen auf und bietet zudem viele Neuheiten. Der Idiag P100 misst Luftströmung, Druck und endexspiratorische CO2-Konzentration, also den Kohlendioxidanteil der ausgeatmeten Luft. Zwei hochempfindliche Klappen mischen Frischluft und verbrauchte Atemluft im optimalen Verhältnis. Hyperventilation, Hypoventilation und Schwindel sind ausgeschlossen.
Bei der Entwicklung wurde zudem der Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Über einen Touchscreen lassen sich verschiedene Trainingsarten wählen: Neben dem vom SpiroTiger her bekannten freien Training und dem Ausdauertraining können mit Idiag P100 auch Kraft- und Intervall-Trainings absolviert werden. Die idealen Werte werden mittels Einstufungstest ermittelt und der Idiag P100 stellt dann die Trainingsparameter automatisch ein. Wer möchte, kann innerhalb des gewählten Modus die Atemfrequenz, die Atemtiefe, den Atemwiderstand oder den Kraftschwellenwert auch selbst einstellen. Je tiefer man einatmet, desto mehr wird die Beweglichkeit des Brustkorbes trainiert, was besonders bei Rückenproblemen wichtig ist. Demgegenüber stärken Atemwiderstand und Kraftschwellenwert das Zwerchfell und weitere Atemmuskeln.
Eine zentrale Weiterentwicklung zum Vorgängermodell ist zudem die Smartphone-App, welche mittels Bluetooth Low Energy mit dem Idiag P100 kommuniziert und die Steuerung des Idiag P100 via Smartphone ermöglicht. In der App finden sich darüber hinaus zusätzliche Funktionalitäten wie ein Trainingsplaner, ein Verlaufsprotokoll sowie die Möglichkeit, das Gerät mittels Software-Updates stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Merkmale IDIAG P100:
- Deutliche Steigerung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit
- Verschiedene Trainingsarten: Freies Training, Kraft, Ausdauer und Intervall
- Automatisiertes Atemmuskeltraining
- Atemtiefe, Atemvolumen, Atemwiderstand und Kraftschwellenwert einzeln variierbar
- Einzigartige Fluss-, Druck- und CO2-Sensoren
- Leistungstest zur Messung von Ist-Zustand und Trainingsfortschritten
- Trainingsanleitung auf dem Gerät oder optional mittels App
Mehr über den neuen Idiag P100 erfahren Sie auch hier.
Die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Menschen durch innovative Anwendungen verbessern – das ist unser Antrieb. Deshalb sind wir auch stets bemüht unsere Produkte weiterzuentwickeln und zu verbessern. Getreu unserem Motto: Idiag – smart ahead.