Beitrag im Magazin Bodymedia, Januar 2019 / Text: Kira Bender
Eine Brücke zwischen Forschungszentren und dem Gesundheitsmarkt bauen, um so den Menschen mehr Gesundheit, Lebensqualität und eine bessere Leistungsfähigkeit zu ermöglichen – das ist das Ziel, welches sich die Idiag AG gesetzt hat. Lesen Sie hier, wie sich die Geräte in einen Fitness-Club einbinden lassen und wie Sie als Club-Inhaber davon profitieren können.
Die Idiag AG ist ein Unternehmen das Medizin-, Therapie- wie auch Sportprodukte entwickelt, herstellt und vertreibt. Die Firmenhistorie der Idiag AG reicht bis 1993 zurück. Das Unternehmen wurde vom heutigen Geschäftsführer Kurt Glaus gegründet und hat seinen Hauptsitz im Schweizer Fehraltorf und eine Vertriebsniederlassung in München. Der Fokus des Unternehmens wird besonders auf die Aufrechterhaltung und Steigerung der Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Menschen gelegt. Die Produkte und Anwendungen aus dem Hause Idiag werden von einem Team entwickelt, das aus Naturwissenschaftlern und Spezialisten aus unterschiedlichen Disziplinen besteht. Dabei legt das Unternehmen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen, wie der ETH Zürich.
Die Produkte der Idiag AG im Überblick
Im Portfolio der Idiag AG sind bisher vier Produkte enthalten: Die Idiag M360, die vor einigen Jahren noch unter dem Namen MediMouse bekannt war, der Idiag SpiroTiger und der Idiag STMedical®. Der Idiag Moxy bildet die neueste Entwicklung aus dem Hause Idiag.
Mit der Idiag M360, die oben im Titelbild des Artikels zu sehen ist, erfolgt eine computerbasierte Analyse der Wirbelsäule, die einen präzisen und strahlenfreien Rückenscan ermöglicht: Der Trainer rollt mit der Idiag M360 über die Dornfortsätze der Brust- und Lendenwirbelsäule und erhält so Informationen über die Stellung der einzelnen Wirbelgelenke. Das anschließende Analyseprotokoll liefert Informationen über die Haltung, die Beweglichkeit wie auch die muskuläre Stabilität des Rückens und vergleicht die Informationen mit empirischen Normwerten. In wenigen Minuten kann dem Kunden der Zustand seines Rückens mithilfe einer leicht verständlichen 3-D-Darstellung erläutert und ein passender Trainingsplan zusammengestellt werden. Die Wirksamkeit des Trainings kann bereits nach wenigen Minuten oder beim Re-Check wiederholt und überprüft werden. Gleichzeitig wird auch der Fortschritt dokumentiert.
Der Idiag SpiroTiger und der Idiag STMedical® trainieren die Ausdauerleistung und Ausdauerkapazität der Atemmuskulatur. Der Unterschied zwischen beiden Produkten besteht darin, dass der Idiag STMedical® im Therapiebereich zum Einsatz kommt, wie z. B. bei pneumologischen, muskuloskelettalen und neuromuskulären Erkrankungen. Das Gerät ermöglicht eine ärztliche und persönliche Trainingskontrolle sowie eine Speicherung von vier Benutzerprofilen. Der Idiag SpiroTiger ermöglicht den gleichen Atemtrainingseffekt wie der Idiag STMedical® und kann auch außerhalb der Therapie eingesetzt werden: Hier werden beim Trainieren vor allem Zwerchfell, Bauch-, Zwischenrippen-, Brust-, Hals/Nacken- und Rückenmuskulatur gezielt gestärkt und die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule durch gezieltes Atemtraining verbessert. Durch eine patentierte Ventiltechnik wird das optimale Verhältnis zwischen Atemluft und Frischluft gewährleistet und so ein effektives Training erzeugt. Das macht den Idiag SpiroTiger zu einer wirksamen Ergänzung zum bestehenden Training, die sich einfach integrieren und intuitiv anwenden lässt. Zudem ist das Training mit dem Idiag SpiroTiger auch optimal für Verletzungsphasen geeignet. Das Herz-Kreislauf-System wird nur gering beansprucht, die Gelenke werden geschont. Ein Faktor, der insbesondere auch bei Leistungssportlern, übergewichtigen Personen und Personen mit Gelenkbeschwerden nicht zu unterschätzen ist.
Der Idiag Moxy ist ein Muskel-Sauerstoff-Monitor, der die Muskel-Sauerstoffsättigung von Profi- und Hobbysportlern überwacht und in der Leistungsdiagnostik eingesetzt wird. Mit einem einfachen Stufenprotokoll, ohne komplizierte und invasive Methoden, werden wichtige physiologische Daten gemessen, die zu individuellen Trainingsempfehlungen führen. Dabei nutzt Idiag Moxy die Nah-Infrarot-Technologie (NIRS) um genaue Echtzeit-Messungen der relativen Sauerstoffsättigung der Muskulatur (SmO2) zu gewährleisten. SmO2 kann genutzt werden, um ein effizienteres und wirkungsvolleres Training zu ermöglichen. Zudem ist der Idiag Moxy klein, portabel und wasserdicht und übermittelt seine Daten drahtlos.
Im Grunde genommen greifen alle Produkte ineinander: Durch einseitige und inaktive Lebensweise bekommen viele Menschen Rückenprobleme. Über die Diagnostik kann die aktuelle Rückensituation analysiert werden und durch gezieltes Atemtraining mit dem Idiag SpiroTiger oder dem Idiag STMedical® können die Haltung und Stabilität wieder verbessert werden. Im nächsten Schritt kann mit dem Idiag Moxy ein effizientes Intervalltraining ermöglicht und gleichzeitig das Verletzungsrisiko, durch mögliches Übertraining, reduziert werden.
Für wen sind die Produkte von Nutzen?
Die Anwender des Idiag M360 und den Atemtrainingsgeräten sind sowohl im Therapie- als auch im Trainingsbereich anzutreffen. Neben den Medizinern und Therapeuten aller Fachrichtungen gehören Fitness-Clubs, Mikro-Anlagen und Boutique-Studios zu den Partnern des Schweizer Unternehmens. Auch im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement kommen die Produkte sehr gut an. Gerade der strahlenfreie und mobile Rückenscan kann bei Gesundheitstagen eingesetzt werden. Außerdem eignen sich die Konzepte, um sich als Premiumanbieter von der Masse abheben zu können. Die Idiag AG hat aber auch direkten Kontakt mit Endkunden, z. B. durch den Idiag SpiroTiger. Bei den leistungsbezogenen Anwendungen, wie dem Idiag Moxy, greift das Unternehmen auf ein großes Netzwerk im Bereich der Leistungsdiagnostik zurück.
Smarte Einsatzmöglichkeiten in den Clubs
Analyse, Trainingskontrolle und Prävention sind die drei Bereiche, in denen die Produkte der Idiag AG zum Einsatz kommen. Da jeder Körper individuell ist, ist vor und während der Trainingsphase eine professionelle Analyse Grundlage für einen passenden Trainingsplan. Die Idiag M360, mit ihren einfachen und verständlichen Grafiken, ist in der Lage, regelmäßige Rückenscans durchzuführen, mit deren Hilfe der Fortschritt des Kunden veranschaulicht werden kann. Die Idiag M360 kann zudem als Katalysator zur Neukundengewinnung dienen: Als Idiag Center kann ein Fitness-Club von den verschiedenen Idiag-Kampagnen profitieren oder selbst Rückentage organisieren, um so das Publikum zu einem Erstbesuch zu motivieren.
Der Idiag SpiroTiger bietet Fitness-Clubs die Möglichkeit, eine effektive Atemtrainingsmethode anbieten zu können. Im Unterschied zu konventionellem Training steigert der Idiag SpiroTiger die Ausdauerkapazität und kann eine ganzheitliche Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit bewirken. Bei übergewichtigen Mitgliedern wird der Stoffwechsel über das Atemtraining signifikant angehoben und kann zur Gewichtsreduktion beitragen. Das Einzel- oder Gruppentraining kann in das Club-Programm eingebaut werden, um so das Zirkel-Angebot um das Atemtraining zu erweitern. Als zertifiziertes Idiag Center Respiration kann der Club zudem auch als Schulungs- und Vertriebspartner von Idiag profitieren.
Idiag Moxy ist die neueste Technologie aus dem Hause Idiag. Ob beim Eingangstest zur Ermittlung der Leistungsstufen oder der Stoffwechselraten sowie zur Trainingssteuerung des Ausdauertrainings in den Clubs – der Sensor des Idiag Moxy ist vielfältig einsetzbar und verhilft dem Trainer, ein individuell zugeschnittenes Trainingsprogramm zu erstellen, um den Mitgliedern bei ihren sportlichen Zielen unterstützend zur Seite zu stehen. So kann die Ausdauer gezielt aufgebaut und einfach in Echtzeit überprüft werden, ohne einen Laktattests durchführen zu müssen. So braucht der Idiag Moxy kein Blut und auch keine Atemmaske, um eine stufenlose Aufzeichnung zu erhalten. Die Auswertung zeigt auf, ob die sportliche Leistungsfähigkeit durch die Muskulatur, das Herz-Kreislaufsystem oder die Atmung limitiert ist. Diese Leistungslimitationen werden lokal in der aktiven Muskulatur aufgedeckt und liefern wertvolle Informationen für eine ideale Trainingsplanung und -steuerung. Optimal wird der Idiag Moxy in einem Trainingsmanagement-Kreislauf angewendet: Die Anwendung wird durchgeführt, es folgt die Untersuchung der Ergebnisse, das Training wird durch eine Neuplanung optimiert und die Anwendung wird nach einigen Monaten erneut durchgeführt. In der Zwischenzeit kann der Athlet jederzeit sein Training anhand seiner individuellen Leistungsstufen mit dem Idiag Moxy steuern und optimieren.
Die Academy
Da die Idiag-Produkte hohen medizinischen Qualitätsstandards unterliegen, bedarf es einer qualitativ hochwertigen und permanenten Schulung der Produkte, um den Qualitätsanspruch auch bei den Club-Betreibern gewährleisten zu können. Dies vermittelt das Schweizer Unternehmen, den Teilnehmern durch Schulungen in Theorie und Praxis, im Rahmen der Idiag Academy. Zur Zielgruppe dieser Schulungen gehören Ärzte, Physiotherapeuten, Therapeuten und Trainer. Ein besonders großer Schwerpunkt liegt hierbei auf der praktischen Umsetzung und der Dateninterpretation.
Es werden zudem auch wertvolle Tipps zur Umsetzung im Trainingsalltag gegeben, z. B. wie die Produkte im Rahmen von Aktionstagen zur Neukundenakquise, bei Eingangs- und Re-Checks zur zielgerichteteren Kundenbetreuung und -bindung sowie für BGF-Maßnahmen eingesetzt werden können. Zudem werden den Betreibern für alle Geräte sowohl digitale als auch Print-Materialien, wie Rollups, Plakate und Flyer sowie fertige Konzepte für Fitnesseinrichtungen, angeboten. So haben Fitness-Clubs die Möglichkeit, sich besser als Rücken-/Diagnostikoder Atemtrainingsspezialist zu positionieren, Trainingsfortschritte zu dokumentieren und „sichtbar“ zu machen.
Das Schulungsmaterial wird den Teilnehmern auf einer Onlinelernplattform, in Form kleiner Lernvideos und Quizze, zur Verfügung gestellt. Somit kann das Wissen der User permanent gefestigt und vertieft werden. Auf diese Weise versucht das Unternehmen seine Schulungsteilnehmer bei der Umsetzung des Gelernten im Praxisalltag zu unterstützen, damit sie qualitativ hochwertig mit den Produkten arbeiten und Kunden sowie Patienten helfen können, ihre Therapie-und Trainingsziele zu erreichen.
Was ist für die Zukunft geplant?
Mit der Integration der innovativen NIRS-Technologie in Form des Idiag Moxy schlägt das Schweizer Unternehmen einen neuen Weg ein. Das Realtime-Monitoring der Muskel-Sauerstoff- Sättigung eröffnet Athleten und Leistungsdiagnostikern neue Möglichkeiten in der Trainingssteuerung und Wettkampfplanung gegenüber den herkömmlichen Methoden. Die Herausforderung für die Idiag AG wird es in den kommenden Jahren sein, den Paradigmenwechsel zu dieser neuen Technologie in der Branche erfolgreich durchsetzen zu können.
Hier finden Sie das Original zum Download.