IDIAG P100®
Individualisiertes Atemmuskeltraining

Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität

.

Lungenvolumen erhöhen

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

FÜR WEN EIGNET SICH DER IDIAG P100?

Rennradtraining mit dem p100
FÜR SPORTLER
Der Idiag P100 bringt deine Leistung auf ein ganz neues Level. Mit dem weltweit ersten All-in-One-Atemmuskeltrainer steigerst du die Kraft deiner Atemmuskulatur sowie deine Ausdauer und Leistungsfähigkeit. Puste dich an deine Grenzen – und darüber hinaus.
Mehr Luft. Mehr Leistung.
FÜR GESUNDHEITSBEWUSSTE
Atmen ist so selbstverständlich, dass wir oft nicht darüber nachdenken. Doch wer einmal Probleme hat, weiss wie stark das Leben sich verändern kann. Egal ob Atemnot, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme – mit dem Idiag P100 stärken Sie Ihre Atemmuskulatur und steigern Ihre Lebensqualität.
Mehr Luft. Mehr Leben.
Atemtraining zuhause

ZENTRALE FAKTEN

NUTZEN

Die konsequente Anwendung des Idiag P100 verspricht eine deutliche Verbesserung der Atemmuskulatur sowie der gesamten körperlichen Leistungsfähigkeit.

HERKUNFT

Der Idiag P100 wurde in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), der Berner Fachhochschule (BFH) und der Universität Zürich (UZH) entwickelt.

ZERTIFIZIERUNG

Idiag P100 ist ein CE-gekennzeichnetes Produkt.

EINZIGARTIGKEIT

Der Idiag P100 ist der weltweit erste All-in-One Atemmuskeltrainer, welcher ein individualisiertes Atemmuskeltraining für Kraft, Ausdauer und Intervall bietet.

IDIAG P100 TRAINING

Sie sind auf der Suche nach Trainingtipps und Instruktionsvideos? Dann besuchen Sie unsere P100 Trainingsseite.

Jetzt trainieren

Wissenschaft

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen.

Atemtraining und Coronavirus

Aktuelle Studienlage

Atemtraining und Coronavirus.

IDIAG P100

Idiag P100 Factsheet –
Mehr Luft. Mehr Leistung.

Informationen über den Idiag P100.

IDIAG P100

Idiag P100 Factsheet –
Mehr Luft. Mehr Leben.

Informationen über den Idiag P100.

Weitere Beiträge auf unserem Blog

IDIAG ACADEMY

Sie möchten an einem kostenlosen P100 Webinar teilnehmen?
Hier finden Sie alle Termine im Überblick.

Termine P100 Webinare

IDIAG CENTER

Sie möchten den Idiag P100 vor dem Kauf gerne zuerst testen?
Dann vereinbaren Sie einen kostenpflichtigen Termin in einem Idiag Center Respiration in Ihrer Nähe.

Idiag Center finden

FAQ

Was ist der Idiag P100?

Der Idiag P100 ist ein Atemmuskeltrainingsgerät.
Es wurde von der Idiag in Kooperation mit der ETH und anderen Hochschulen entwickelt und dient dazu, die Atemmuskulatur, die körperliche Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlempfinden spürbar zu verbessern.

Wie funktioniert der Idiag P100?

Der Idiag P100 wird über einen Touchscreen auf dem Gerät bedient oder alternativ auch mittels App. Dabei können vier verschiedene Trainingsmodi angewählt werden: Kraft, Ausdauer und Intervalltraining sowie ein freier Modus. Mittels automatischen Eingangstests wird Ihr Niveau bestimmt und die Trainingsintensität festgelegt.


Beim Krafttraining wird wahlweise gegen Widerstände ein- oder ausgeatmet. Wie bei gewöhnlichem Muskeltraining erschöpft sich durch dieses Training Ihre Atemmuskulatur, wodurch es in der Folge zu Wachstum des Muskelgewebes kommt.


Das Ausdauertraining mit dem Idiag P100 basiert auf dem Prinzip der forcierten Atmung mit kontrollierter CO2-Rückatmung (sog. isokapnischen Hyperpnoe). Das heisst, im Atembeutel wird die ausgeatmete, CO2-reiche Luft gesammelt und zwei hochempfindliche Klappen mischen Frischluft und Atemluft im richtigen Verhältnis. Dies schliesst eine Hyperventilation oder Schwindel aus, wodurch die Atemmuskulatur mit der gewünschten Atemfrequenz und Atemtiefe gezielt trainiert werden.


Das Intervalltraining basiert auf dem Prinzip des HIIT (Hochintensives Intervalltraining) und zeichnet sich durch intensive Trainingseinheiten mit hohem Druck und hohen Atemflüssen aus. Diese Form des Trainings ist besonders zeiteffizient.

Meine Lebenspartner:in will auch mit meinem Idiag P100 trainieren. Was brauchen wir dafür zusätzlich?

Das Idiag P100 Basisgerät (schwarzer Teil des Idiag P100) ist für die Benutzung von mehreren Personen vorgesehen.


Will eine weitere Person mit dem Gerät trainieren, braucht diese Person aber ein eigenes persönliches Userset, bestehend aus Luftrohr, Mundstück und Atembeutel.

Auf einem Chip im Luftrohr werden die persönlichen Einstellungen gespeichert. Dies sind die Resultate der Einstufungstests und die zuletzt verwendeten Trainings-Einstellungen.


Zudem werden bei Benutzung der App alle mit dem eingelegten Luftrohr erstellten Trainingsresultate im Verlauf synchronisiert. Trainieren mehrere Personen mit dem gleichen Luftrohr, enthält dieser Verlauf die Trainingsdaten mehrerer Personen und ist somit nicht zu gebrauchen.

Wenn man mit der App trainieren und seinen Fortschritt verfolgen will, braucht also auch jede Anwender:in des Idiag P100 neben dem eigenen Luftrohr auch einen persönlichen Account in der App.

Wann darf der P100 nicht angewendet werden?

In den folgenden Fällen ist die Verwendung des Idiag P100 kontraindiziert:
– Alter < 6 Jahre
– Ärztliche Empfehlung, körperlichen Stress zu vermeiden
– Schwangerschaft
– Akute Erkrankung des Atemsystems (z.B. Erkältung, Entzündung des Atemtraktes oder Pneumonie)
– Spontaner oder traumatischer Pneumothorax
– Pulmonale Hypertension
– Künstliche Beatmung
– Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
– Verletzung des Trommelfells
– Frische Wunden in der Brustkorbregion
– Frakturen in der Brustkorbregion (z.B. gebrochene Rippen)
– Die akute Phase nach einem Herzinfarkt
– Akutes Herzversagen

Ich bin kurzatmig/habe oft Atemnot. Wie kann mir Atemmuskeltraining helfen?

Ja. Lesen Sie die ausführliche Antwort dazu in diesem Blogbeitrag.

Wo kann ich den Idiag P100 kaufen?

Der Idiag P100 kann direkt auf unserem Webshop www.idiag.ch/shop online gekauft werden.

Kann man das Gerät testen, bevor man sich für den Kauf oder das Abo entscheidet?

Falls Sie das Gerät vor einem möglichen Kauf oder einer Miete testen möchten, können Sie dies bei einem unserer Idiag Center tun.
Auf der folgenden Website können Sie unterhalb der Karte nach dem Produkt «Idiag P100» filtern und dann auf «Suchen» klicken: https://www.idiag.ch/idiag-center-finden/
Schon werden Ihnen alle Center (Physiopraxen und Fitness- und Gesundheitscenter) angezeigt, welche diese Dienstleistung anbieten.
Nehmen Sie dann direkt Kontakt mit einem Center auf und informieren Sie sich nach dem Angebot eines Probetrainings mit dem Idiag P100.

Kann man durch das Training das Lungenvolumen vergrössern?

Eine Verbesserung des Lungenvolumens kann man nur dann erreichen, wenn zuvor eine gewisse Limitierung des Volumens vorliegt. Denn die eigentliche Grösse der Lunge ist anatomisch vorgegeben. Das Gewebe kann durch das Training nicht wachsen.


Wenn eine Limitierung besteht, sei dies aufgrund von Haltung, durch verringerte Brustkorbbeweglichkeit, schlechte Zwerchfellmobilität oder auch wegen medizinischen Problemen, kann man womöglich nur einen Teil des anatomischen, eigentlichen verfügbaren Volumens «nutzen». In einem solchen Fall kann man das «genutzte» Volumen durch das Atemmuskeltraining in einem gewissen Umfang steigern.


Es gibt in der wissenschaftliche Literatur Richtwerte, abhängig von Alter, Körpergrösse und Geschlecht, wie gross das 100%-Lungenvolumen (FVC = Forced Vital Capacity; Deutsch: Vitalkapazität) etwa erwartet wird: FVC_MIP-MEP Referenzwerte_DE
Oft ist die Vergrösserung der maximalen Lungenkapazität also nicht die oberste Priorität.


Im Fokus stehen vielmehr eine Verbesserung der Ausdauer und Kraft der Atemmuskulatur, um ermüdungsresistenter zu werden und ökonomischer zu arbeiten.
Eine gut trainierte Atemmuskulatur verbessert die ganzkörperliche Fitness und führt so ganz allgemein zu einer Leistungssteigerung. Das gilt für inaktive Personen, welchen es plötzlich leichter fällt, Treppen zu steigen, aber auch für Profi-Athleten.


Die ersten Trainingseffekte spürt man typischerweise ab ca. 4-6 Wochen – Voraussetzung dafür ist, dass die Trainings intensiv sind, und die Parameter laufend angepasst werden, damit das Training intensiv bleibt. Wir empfehlen mindestens 3-5 Trainings pro Woche.

Hilft das Gerät bei COPD?

Der Idiag P100 ist kein zertifiziertes Medizinprodukt. D.h. seine Wirksamkeit gegen bestimmte Atemwegserkrankungen wie z.B. COPD ist noch nicht wissenschaftlich belegt.


Wir wissen jedoch aufgrund der Erfahrungen mit dem Vorgängermodell Idiag STMedical (zertifiziertes Medizinprodukt) bereits um die positiven Effekte des Atemmuskeltrainings bei COPD-Betroffenen.


Der Idiag P100 wird effektiv bei Personen mit COPD eingesetzt. Durch forciertes Ein- und Ausatmen mit dem Gerät wird die Atmungsmuskulatur gezielt gekräftigt und der gesamte Thorax mobilisiert.


Dies ermöglicht ein effektives Schleimabhusten und dadurch eine Reduktion von Infektionsherden. Der gesamte Bewegungsablauf der Atmung wird in funktioneller Weise koordiniert und gefestigt. Ausdauer-, Kraft- und Koordinationsdefizite werden so effektiv ausgeglichen.


Aufgrund der wissenschaftlich nachgewiesenen Effekte einer regelmässigen Atemmuskeltherapie bei COPD-Patienten, ist nach wenigen Wochen eine positive Entwicklung der Gesundheit im Sinne von verminderter Atemnot, verbesserter körperlichen Leistungsfähigkeit und einer gesteigerten Lebensqualität zu erwarten. Wissenschaftliche Studien mit Atemmuskeltraining zeigen signifikante Verbesserungen in der Atemmuskelausdauer/-kraft, eine signifikant gesteigerte Bewertung der Lebensqualität und eine deutliche Abnahme des Atemnotempfindens.

Hilft das Gerät bei Schlafapnoe und Schnarchen?

In Bezug auf Schlafapnoe und Schnarchen haben wir mit dem Idiag P100 und auch den Vorgänger-Modellen (SpiroTiger und STMedical) schon viele gute Erfahrungen gemacht; auch mit Fällen, bei welchen durch regelmässiges Training sogar die Schlaf-Maske nicht mehr benötigt wurde. Jedoch gibt es dazu bisher keine Studien, welche dies belegen und somit auch keine Garantie, dass das Training mit dem Idiag P100 in jedem Fall Wirkung zeigt.


Eine Verbesserung in Bezug auf Schnarchen und Schlafapnoe mit Atemmuskeltraining kann durch Erhöhung des Muskeltonus der Muskulatur um die Atemwege herum herbeigeführt werden. So fällt die Zunge nicht mehr so leicht in den Gaumen und die Atemwege kollabieren nicht mehr so leicht.


Dazu tragen alle Trainingsmodi des Idiag P100 bei und es wird ein ausgewogenes Training empfohlen – also Ausdauer-, Kraft- und auch das Intervalltraining (HIIT). Das Training sollte regelmässig, mindestens 3-5 mal pro Woche, durchgeführt werden.


Das Atemmuskeltraining hat sehr viele weitere Effekte, durch welche die Lebensqualität merklich gesteigert werden kann.

Kann das Atemmuskeltraining zu einer Reduktion des Körpergewichts führen?

Lesen Sie die Antwort dazu in diesem Blogbeitrag.

Wie kommt es dank Atemmuskeltraining zu einer Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit?

Im Alltag und auch in den meisten Sportarten ist die Atmung ein zentraler Baustein der körperlichen Leistungsfähigkeit. Während einer Belastung muss der Körper mehr Sauerstoff aufnehmen und mehr CO2 abgeben können. Deshalb wird bei körperlicher Anstrengung tiefer und schneller geatmet als normal. Die Lunge allein kann dabei aber nicht atmen. Es ist die Atemmuskulatur, welche die Lunge bewegt und deren Volumen vergrössert und verkleinert, um die Atmung zu bewerkstelligen.
Diese Muskulatur kann ermüden, wie jede andere Muskulatur und die Atmung und somit die körperliche Leistungsfähigkeit limitieren. Im Gegensatz dazu kann eine gut trainierte Atemmuskulatur zu einer Leistungssteigerung beitragen.
Die direkten Auswirkungen auf Atemmuskeltraining sind je nach Trainingsform die folgenden:
– Verbesserung der Kraft der Atemmuskulatur
– Verbesserung der Ausdauer der Atemmuskulatur
– Verbesserung der Atemkoordination
Durch diese Anpassungen steigt die Ermüdungsresistenz der Atemmuskulatur und auch Ökonomie der Atemmuskulatur. Dies bedeutet, dass die Atemmuskulatur selbst weniger Sauerstoff braucht, um die Leistung der Atmung zu erbringen und somit länger mehr Sauerstoff für die anderen Muskeln (z.B. in den Beinen) verfügbar ist.
Weitere Details dazu finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Ich kenne den SpiroTiger oder den STMedical. Was ist der Unterschied zum Idiag P100?

Der Idiag P100 ist der Nachfolger und die weiterentwickelte, moderne Version des SpiroTigers.


Mit dem SpiroTiger und dem STMedical (als Medizingerät zertifizierte Version des SpiroTigers) konnte man lediglich Atemmuskel-Ausdauertraining durchführen.


Mit dem neuen Idiag P100 kommen zusätzliche Trainingsmodi hinzu. Das bewährte Ausdauer-Training von SpiroTiger/STMedical wird ergänzt durch die Möglichkeiten von Kraft- und Intervall-Training, indem Widerstände angepasst werden können. Somit ist der Idiag P100 der weltweit erste und einzige All-in-one Atemmuskeltrainer auf dem Markt, mit welchem das gesamte Spektrum des Atemmuskeltrainings abgedeckt werden kann.

Technisch gesehen beinhaltet der Idiag P100 modernste Sensorik und Regeltechnik und dank einer zugehörigen Smartphone-App kann das Trainingsfeedback erweitert und der persönliche Trainingsverlauf verfolgt werden.

Was ist der Unterschied zu den günstigeren Atemmuskel-Trainingsgeräten von anderen Herstellern?

Es gibt einige weitere Hersteller von Atemmuskel-Trainingsgeräten. Dies sind alles reine Widerstands-Geräte, mit welchen man die Atemmuskel-Kraft trainieren kann. Je nach Hersteller sind dies nur die Einatemkraft oder die Ein- und Ausatemkraft.

Der Idiag P100 ist das weltweit erste und einzige All-in-one Atemmuskel-Trainingsgerät mit welchem sowohl Kraft- als auch Ausdauer- und Intervall-Training durchgeführt und somit das gesamte Spektrum von Atemmuskeltraining abgedeckt werden kann.

Was nützt mir die Idiag P100 App?

Das Training mit dem Idiag P100 kann über die App angeleitet und dokumentiert werden, so dass Trainingsfortschritte sichtbar werden.
Desweiteren besteht durch die App die Möglichkeit, in Zukunft Updates, wie weitere Trainingsformen, Atemtests, etc. für den Idiag P100 herunterzuladen.
Ohne die App ist nur das Training im „Free mode“ möglich.

Kann ich den Idiag P100 mit meinem Smartphone verbinden?

Ja, zum Gerät gibt es eine passende App. Die Idiag P100sport App kann gratis im AppStore und in Google Play heruntergeladen werden. Die App bietet einen Trainingsplan und kann während des Trainings mit dem Idiag P100 gekoppelt, aber auch nach dem Training zur Auswertung Ihres Trainingsfortschrittes verwendet werden. .

Wieso braucht es ein solches Gerät für das Atemmuskeltraining?

Wozu braucht man eine fitte Atemmuskulatur?